01/59946-0 | office@hazet.at
Baustelleninformation
BVH:
1010 Wien, Franz-Josefs Kai 51
Baubeginn:
Oktober 2019
Gesamtfertigstellung:
Februar 2022
Auftraggeber:
FJK51 Projektentwicklungs GmbH & Co KG
Ein Kooperationsprojekt von:
ARE [Austrian Real Estate] – Tochter der BIG [Bundesimmobilien GmbH]
und
JP Immobilien
Architektur:
Atelier Thomas Puchner ZT GmbH
Bahnhofgürtel 77/6
8020 Graz
Kurzbeschreibung:
Errichtung eines Wohngebäudes mit 69 Eigentumswohnungen, einem Shop samt Lobby im Erdgeschoß, sowie 3 Tiefgaragengeschoßen.
(Eckgebäude in sehr guter Lage direkt beim U-Bahnausgang Schottenring entlang vom Donaukanal), anstelle eines ehemaligen Bestandgebäudes welches abgebrochen wurde.
Appartments zwischen 34m2 bis 92m2
Maisionette Dachgeschoßwohnungen von 83m2 bis 157m2
Nutzfläche ca. 4.500 m2
Die Spatenstichfeier erfolgte am 05.11.2019
Hans-Peter Weiss, Geschäftsführer der Are: „Mit dem Spatenstich für das Kayser fällt der Startschuss für ein Projekt, das sich durch modernes Design, architektonische Offenheit sowie hohe Wohnqualität in bester Lage auszeichnet.“
Daniel Jelitzka, Geschäftsführer von JP Immobilien fügt hinzu: „Dabei steht der Servicegedanke an oberster Stelle: Vom Doorman über großzügige Community-Spaces bis hin zur hauseigenen House-Management-App puck bietet das Kayser seinen künftigen Bewohnern alles, was zu einem modernen und zeitgemäßen Wohnerlebnis gehört.“
In unserem Auftrag: Erweiterte Baumeisterarbeiten
Baustelleninformation
BVH:
1020 Wien, Praterstraße 67/ Heinestraße 42
Baubeginn:
09. Jänner 2017
Gesamtfertigstellung:
voraussichtlich Juni 2018
Auftraggeber:
VE Projekt alpha GmbH & Co KG
Millenium Tower
Handelskai 94-96
1200 Wien
Architektur:
zielraum architektur ziviltechniker GmbH
Paschinggasse 8/B4
1170 Wien
Architekt Dipl. Ing. Werner Navratil
Rügenau 1A/2
1220 Wien
Generalplaner:
siehe Architektur
Kurzbeschreibung:
Die Leistung als Generalunternehmer umfasst die Errichtung von 15 Dachgeschoßwohnungen mit ca. 1230m2 in Leichtbauweise (auf drei Ebenen) in Eigentum sowie die Errichtung von zwei Aufzugsanlagen und die Sanierung von Allgemeinbereichen.
Baustelleninformation
BVH:
1030 Wien, Urschenböckgasse 3
Baubeginn:
Juli 2019
Gesamtfertigstellung:
Wohnhaus April 2021
Tiefgarage Februar 2021
Auftraggeber:
SÜBA BAU UND PROJEKTERRICHTUNGS GMBH
Architektur:
MAURER & PARTNER GMBH
Generalplaner (TGA):
BÖHM GEBÄUDETECHNIK GMBH
Auftragsvolumen:
ca. 19 Mio.
Kurzbeschreibung:
Neubau Wohnhausanlage samt TiefgarageWohnhaus & Zugangsplateau:Die barrierefreie Erschließung des Wohnhauses erfolgt über das Zugangsplateau mittels Aufzugsanlage in der Urschenböckgasse 3.
Wohnhaus Eckdaten:
12 Geschosse davon 2. Untergeschosse
- zentrales Stiegenhaus mit 2 Aufzugsanlagen
o Personenaufzug 9 Haltestellen
o Feuerwehraufzug 12 Haltestellen
- 121 Wohnungen über 11.Geschosse davon 10. Maisonette Wohnungen
- Wohnnutzfläche samt Loggien ca. 7450m2
Zugangsplateau Eckdaten:
4 Geschosse davon 2.UntergeschosseSeparates Stiegenhaus mit einer Aufzugsanlage
- Lastenaufzug 4 Haltestellen
- Müllraumzugang über Lastenaufzug
- Trafostation
- Zugangsgebäude zur Tiefgarage
Tiefgarage Eckdaten:
2 Geschosse im Gefälle wachsend zum Niveau zur Litfaßstraße.
Nettogrundrissfläche ca. 5200m2 ohne Außenanlagen
Baustelleninformation
BVH:
1100 Wien, Bloch Bauer Promenade 10
Baubeginn:
September 2019
Gesamtfertigstellung:
Juli 2021
Auftraggeber:
Emilie Errichtung GmbH
Architektur:
Architekt Christoph Schwaighofer ZT GmbH
Generalplaner (TGA):
BÖHM GEBÄUDETECHNIK GMBH
Auftragsvolumen:
ca. 8,5 Mio.
Kurzbeschreibung:
Neubau einer Wohnhausanlage mit 178 Wohneinheiten sowie 2 Lokalen samt zweigeschossiger Tiefgarage auf den ehemaligen Gründen des Hauptbahnhofes (Sonnwendviertel)
Die Wohnhausanlage gliedert sich in 4 Bauteile bzw. 7 Stiegenhäuser
Die Stiege „Emilie Flöge Weg“ wird im Sinne der Bauordnung als Hochhaus ausgeführt.
Leistungen Hazet:
Die Firma Hazet fungierte auf gegenständlichen Bauvorhaben als „erweiterter Baumeister“ mit folgenden Hauptleistungen:
- Aushub und Spezialtiefbau
- Rohbauarbeiten
- Fassadenarbeiten
- Abdichtungs- und Asphaltarbeiten in der Tiefgarage
- Außenanlagen
Baustelleninformation
BVH: Kaiserebersdorferstraße 41, 1110 Wien
Baubeginn: 23.10.2018
Gesamtfertigstellung: 27.05.2020
Auftraggeber:
Heimbau Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H.; Tannengasse 20, 1150 Wien
Architektur / Generalplaner:
B18 Architekten ZT GmbH; Schumanngasse 14, 1180 Wien
Kurzbeschreibung:
Neubau einer Wohnhausanlage mit 65 Wohnungen und eines Tageszentrums für das Österreichische Hilfswerk für Taubblinde (ÖHTB).
- 1 Untergeschoß (67 Stellplätze, Technik- u. Einlagerungsräume)
- Erdgeschoß (Allgemeinräume, ÖHTB-Bereiche u. Wohnungen)
- 5 Obergeschoße (Whg.)
Baustelleninformation
BVH:
1110 Wien, Kimmerlgasse 35-37
Baubeginn:
Dezember 2015
Gesamtfertigstellung:
April 2017
Auftraggeber:
ARWAG Bauträger GmbH, Würtzlerstraße 15, 1030 Wien
Architektur:
Dipl. Ing. Dominkovits Christian, Hameaustraße 28/2, 1190 Wien
Kurzbeschreibung:
Bei dem Objekt handelt es sich um eine Wohnhausanlage mit 52 Wohnungen und 3 Reihenhäuser.
Das "West-Haus" mit 42 Wohnungen ist 3-stöckig mit Dachgeschoss, das daran angebaute "Süd-Haus" mit seinen 10 Wohnungen ebenso.
Alle 3 Häuser sind Niedrigenergiehäuser. Südlich der Anlage befindet sich ein großer
Garten mit Kinderspielplatz
Baustelleninformation
BVH:
1110 Wien, Leberstraße 62
Baubeginn:
Juni 2020
Gesamtfertigstellung:
Dezember 2021
Auftraggeber:
CC Park Immobilien GmbH
Bahnhofplatz 2
4600 Wels
Architektur:
roh Architekten ZT GmbH
Lindengasse 28/2
1070 Wien
Asset Management und Verwertung:
Invester United Benefits GmbH
Parkring 12
1010 Wien
Auftragsvolumen:
ca. € 7 Mio. netto
Kurzbeschreibung:
Die Firma HAZET wurde zur schlüsselfertigen Errichtung als Generalunternehmer beauftragt.
Das Grundstück befindet sich in der Leberstraße süd-östlich des Hauptbahnhofs mit ausgezeichneter öffentlicher und individueller Verkehrsanbindung.
Entwurfsansatz ist die Gestaltung eines reduzierten Wohnregals, dass von den zukünftigen Bewohnern vielfältig gestaltet und zum Leben erweckt wird. Durch die Verdrehung der Wohnungen um 25° zur Bauflucht entstehen großzügige Loggien und in den Dachgeschoßen sind nach hinten gestaffelte Maisonetten mit vorgelagerten Terrassen geplant. Das Projekt umfasst in Summe 57 freifinanzierte Mietwohnungen mit einer gewichteten Wohnnutzfläche von rund 3.726m², sowie 24 PKW-Stellplätze in der hauseigene Tiefgarage.
Bei der Planung des Projekts setzte man auf optimierte Wohnungsgrundrisse und hohe Qualität gepaart mit einem leistbaren Mietniveau. Die Wohneinheiten haben eine Größe zwischen 30 und 60m². Aufgrund der Lage setzt man bei der Zielgruppe vorrangig auf Pendler aus dem Umland, als auch auf Studenten.
Baustelleninformation
BVH:
1110 Wien, Baudißgasse 2A
Baubeginn:
Oktober 2020
Gesamtfertigstellung:
September 2021
Auftraggeber:
MyPlace SelfStorage Dein Lager LV GmbH
Architektur:
Architekt Dipl.-Ing. Gottfried Buresch ZT KG
Statik:
Dipl.-Ing. Remzi Avunduk
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen
Auftragsvolumen:
ca. € 2,7 Mio. netto
Kurzbeschreibung:
Errichtung eines SelfStorage Lagerhauses / Baumeisterarbeiten
Unterkellerter Stahlbeton zur Einlagerung div. Gegenstände gegen Gebühr
Aushubarbeiten inkl. Entsorgung
Stahlbetonrohbau
Bauwerksabdichtung
Estricharbeiten
Diverse Nebenleistungen
Baustelleninformation
Baustelleninformation
BVH:
1140 Wien, Leyserstraße 4+4a
Areal Körner Kaserne Bauplatz 1+2
Baubeginn:
April 2020
Gesamtfertigstellung:
Jänner 2022
Auftraggeber:
WBV-GPA
Architektur:
Bauplatz 1: Frötscher Lichtenwagner Architekten
Bauplatz 2: Gangoly & Kristiner Architekten ZT GmbH
Statik:
Bauplatz 1+2: Harrer & Harrer ZT GmbH
TGA-Planung:
Lechner + Partner Ingenieure GmbH
Auftragsvolumen:
Bauplatz 1+2: ca. € 26,3 Mio. netto
Kurzbeschreibung:
Bauplatz 1:
Wohnhausanlage mit insgesamt 108 Wohnungen, Gemeinschaftsräumen und einer 2-geschossigen Tiefgarage mit 87 Stellplätzen
Bauplatz 2:
Wohnhausanlage mit insgesamt 116 Wohnungen, 1 Büro und Gemeinschaftsräumen
Wohnhaus Eckdaten:
Bauplatz 1:
Das Wohnhaus ist ein 11-geschoßiger Baukörper (2.UG, 1.UG, EG, 1.OG – 8.OG) mit drei unterschiedlich hohen Baukörper und wird über ein zentrales Stiegenhaus erschlossen. In den beiden Untergeschoßen werden die
Haustechnikräume und die Tiefgarage-Stellplätze für PKWs bereitgestellt. Im EG befinden sich neben Wohnungen auch der Müllraum, die Gemeinschaftsflächen, ein Teil der Einlagerungsräume sowie die Kinderwagen- und Fahrradabstellflächen.
In den Obergeschossen sind die Wohnungen rund um das
innenliegende Stiegenhaus mit zwei Aufzügen erschlossen. Das 6.OG ist als Staffelgeschoß ausgebildet, auf der Dachfläche des Rücksprungs wurde eine Wohnungsterrasse sowie die Gemeinschaftsterrasse errichtet.
Nutzflächen:
• Wohnnutzfläche konditioniert exkl. Loggia (108 Wohnungen) 7.267,97 m2
• Loggiaflächen 560,23 m2
Bauplatz 2:
Das Wohnhaus ist ein 12-geschoßiger Baukörper (1.UG, EG, 1.OG - 10.OG) mit zwei unterschiedlich hohen Baukörper und wird über ein zentrales Stiegenhaus mit zwei Aufzügen erschlossen.
Die Haustechnikräume und die Einlagerungsräume der Wohnungen befinden sich im 1.UG. Im 6.OG wird auf der Dachfläche des Rücksprungs des niedrigen Baukörpers eine Gemeinschaftsterrasse errichtet.
Nutzflächen:
• Wohnnutzfläche konditioniert exkl. Loggia (116 Wohnungen, 1 Büro) 7.571,98 m2
• Loggiaflächen 493,43 m2
Baustelleninformation
BVH:
1140 Wien, Schützplatz 5
Baubeginn:
Anfang August 2015
Gesamtfertigstellung:
Ende September 2016
Auftraggeber:
MEG Schützpl. 5
vertreten durch
Intcon Projekt Consulting & Management GmbH
Kurzbeschreibung:
Im 14. Wienergemeindebezirk agieren wir als Generalunternehmer für die Errichtung eines 6 Etagen hohen Wohnhauses mit 38 Wohneinheiten und einem Büro. Das Bauvorhaben umfasst die Straßenecke- Poschgasse u. Schützplatz. Zudem bietet die Wohnhausanlage genügend Stellplätze im 2. KG, diese sind über die Poschgasse zugänglich. In wenigen Gehminuten sind die nächsten Verkehrsanbindungen (U3; Straßenbahn: 10; 49) zu erreichen.
Als Highlight bietet die Dachgeschoßwohnung eine große Terrasse mit einem Blick auf das Schloss Schönbrunn. Die moderne architektonische Gestaltung erfolgt über eine dezente, 2-farbige Fassade mit einer hohen Belichtung, durch großflächige Fenster/Dachflächenfenster, in den einzelnen Tops.
Baustelleninformation
BVH:
1200 Wien, Dresdner Straße 84
Baubeginn:
01.12.2020
Fertigstellung:
02/2023
Auftraggeber:
MIGRA Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H.
Würtzlerstraße 15
1030 Wien
Architektur:
Hoffmann-Janz ZT GmbH
Friedensgasse 2
1020 Wien
Statik:
Buschina&Partner ZT GmbH
Muthgasse 109
1190 Wien
Auftragsvolumen:
19.247.000,00 € netto
Kurzbeschreibung:
Es sind 136 geförderte Wohneinheiten errichtet worden, wobei 46 davon im Rahmen des SMART Wohnbauprogrammes der Stadt Wien umgesetzt wurden. Die Wohnungen sind in den Größen 1-5 Zimmern (38 bis 119 m²) errichtet worden, weiters sind alle Einheiten mit einem privaten Freibereich wie Balkon, Terrasse oder Loggia ausgestattet.
Es sorgen Schallschutzfenster und zusätzlicher Sonnenschutz für nötige Kühlung und Ruhe, wo es bauphysikalisch erforderlich ist. Besonders attraktiv zeichnet sich das Gebäude durch den multifunktionalen Gemeinschaftsraum im 1. Obergeschoß mit direktem Zugang zur gemeinschaftlichen Dachterrasse. Ein weiteres Highlight sind die Hochbeete auf der Dachterrasse im 7. Obergeschoß.
Das Gebäude verfügt über 2 Untergeschoße in welchem 96 Stellplätze, Einlagerungsräume, Fahrradstellplätze, eine Trafostation sowie Technikräume untergebracht sind. Im Erdgeschoß sind ein Nahversorger, sowie Büroräumlichkeiten errichtet worden.
Gesamt verfügt das Gebäude über 2 Untergeschoße, einem Erdgeschoß sowie 10 Obergeschoßen.
Das Wohnprojekt ist direkt in der Dresdner Straße, angrenzend an das Areal des Nordwestbahnhofs. Im Nahbereich befinden sich das Einkaufszentrum Millenium City, der Hannovermarkt, diverse Ärzte, zahlreiche Kindergärten und Schulen und das Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus.
Baustelleninformation
BVH:
1200 Wien, Engerthstraße 61-63
Baubeginn:
09/2020
Fertigstellung:
12/2022
Auftraggeber:
KALLCO Development GmbH & Co KG
Sissy-Löwinger-Weg 7
1100 Wien
Architekt + Statiker:
Dipl.-Ing. Alexander Katzkow & Partner GmbH
Ziviltechnikgesellschaft für Bauwesen
1060 Wien, Mariahilfer Str. 101/3/36
Auftragsvolumen:
14.200.000,00 € netto
Kurzbeschreibung:
Das Projekt KAY liegt direkt an der Donau im 20. Bezirk. Es sind in neun Geschossen 128 Mietwohnungen mit je hochwertig ausgestatteten 2-4 Zimmer errichtet worden. Jede Einheit verfügt über eine Terrasse oder Balkon.
Weiters umfasst das Bauprogramm zwei Untergeschoße mit Platz für Tiefgarage, Abstellräume und Lagerboxen.
Aufgrund der gut angebundenen Lage bietet sich eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, aber auch Erholungsplätze mit viel Grün- und Wasserflächen. In unmittelbarer Nähe liegt die Donauinsel und die Millennium City mit einem riesigen Einkaufsangebot und auch zahlreicher Indoor-Freizeitmöglichkeiten.
Baustelleninformation
BVH:
1210 Wien, Josef-Brazdovics-Straße 9
Baubeginn:
07/2021
Gesamtfertigstellung:
07/2022
Auftraggeber:
MyPlace SelfStorage Dein Lager LV GmbH
Heiligenstädter Straße 62
1190 Wien
Architekt:
Architekt Dipl.-Ing. Gottfried Buresch ZT KG
Schottenbastei 4/13
1010 Wien
Statik:
Dipl.-Ing. Remzi Avunduk
Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen
Am Freihof 21/2
1220 Wien
Geotechnik:
3P Geotechnik ZT GmbH
Eichenstraße 20
1120 Wien
Auftragsvolumen:
3.200.00,00 € netto
Kurzbeschreibung:
Errichtung eines SelfStorage Lagerhauses
Unterkellerter Stahlbetonbau zur Einlagerung div. gegenstände gegen Gebühr.
Aushubarbeiten inkl. Entsorgung
Stahlbetonrohbau
Bauwerksabdichtung
Estricharbeiten
Diverse Nebenleistungen
Baustelleninformation
Bei dem auszuführenden Projekt handelt es sich um den Neubau einer Wohnhausanlage (Bauteil B und L1)
BVH:
NeuLeopoldau Bauteil „B“ – 1210 Wien, Simmelgasse 1
NeuLeopoldau Bauteil „L1“ – 1210 Wien, Marischkapromenade 18+20
Baubeginn:
23.04.2019
Gesamtfertigstellung:
30.11.2020
Auftraggeber:
ARWAG Objektvermietungsgesellschaft m. b. HWürzlerstraße 15
1030 Wien
Architektur:
Bauteil „B“:
ARGE: Baumschlager Hutter ZT GmbH
Smac Smart Architectural concepts KG
Bauteil „ L1“:
ARGE: Smac Smart Architectural concepts KG
ArchiMedia ZT GmbH
Kurzbeschreibung:
Bauteil „B“
Die Wohnhausanlage besteht aus vier Baukörpern mit je einem Stiegenhaus und insgesamt 179 Wohnungen. Über dem Erdgeschoß im Bauteil 1 erstrecken sich 5 Obergeschoße, im Bauteil 2,3,4 erstrecken sich je 4 Obergeschoße über dem Erdgeschoß. Bei allen 4 Bauteilen wird ein Untergeschoß und eine Flachdachkonstruktion ausgeführt. Im Untergeschoß befinden sich Einlagerungsräume, Fahrradräume und die Haustechnik. Alle 179 Wohnungen haben Freibereiche wie Terrasse, Balkon, Loggia oder Eigengärten.
Bauteil „L1“
Die Wohnhausanlage, bestehend aus drei unterschiedlich hohen Baukörpern mit insgesamt 118 geförderten Wohnungen und zwei geförderten Geschäftslokalen, mit einer gesamt verwertbaren Nutzfläche von ca. 8300m², in Niedrigenergiebauweiseerrichtet.
Baustelleninformation
BVH:
1210 Wien, Herchenhahngasse 8
Bauzeit:
September 2020 - Februar 2022
Übergabe:
März 2022
Auftraggeber:
Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft
FRIEDEN reg. Gen.m.b.H.
Hietzinger Hauptstraße 119
1130 Wien
Architektur:
Thaler Thaler Architekten Ziviltechniker GmbH
Wurmsergasse 8/13
1150 Wien
Statik:
Ingenieurbüro V. Stehno & Partner Ziviltechniker GmbH für BW
Ignaz-Köck-Straße 10
1210 Wien
Auftragsvolumen:
ca. 4,8 Mio.€ netto
Kurzbeschreibung:
Errichtung einer Wohnhausanlage mit insgesamt 34 Wohnungen, davon 11 Smart-Wohnungen sowie einer Tiefgarage für insgesamt 23 Parkplätze auf dem Grundstück Nr. 2249/4, EZ: 7258, Katastralgemeinde: 01613 Leopoldau.
Sämtliche Wohnungen vom 1. Obergeschoss bis zum Dachgeschoss verfügen über einen eigenen Balkon bzw. eine Loggia, die im Erdgeschoss befindlichen Wohnungen über einen eigenen Mietergarten.
Für die Allgemeinheit wurde im Erdgeschoss ein Fahrradraum mit Fahrradwerkstatt, Kinderwagenabstellraum sowie ein Gemeinschaftsraum mit vorgelagertem Kleinkinderspielplatz und im Dachgeschoss eine Waschküche sowie eine Terrassenküche mit angeschlossener Dachterrasse und Nutzdachgarten errichtet.
Grundstücksfläche: 1.529 m²
WNF: 2.268,35 m² (davon 672,35 m² Smartwohnungen)
Baustelleninformation
BVH:
1220 Wien, Groß-Enzersdorfer Straße 66-72 + 74
Baubeginn:
Juli 2020
Gesamtfertigstellung:
April 2022
Auftraggeber:
GES 66-72: ARWAG Wohnpark Errichtungs-, Vermietungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.
GES 74: MIGRA Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H.
Architektur:
GES 66-72: HD Architekten ZT Ges.m.b.H.
GES 74: göbl architecture ZT GmbH
Statik:
Dorr- Schober & Partner ZT GmbH
TGA-Planung:
IDK ENGINEERING
Auftragsvolumen:
ca. 31,1 Mio.€ netto
Kurzbeschreibung:
GES 66-72:
Wohnhausanlage mit insgesamt 201 Wohnungen, 1 Kindergarten, Gemeinschaftsräumen, Trafostation und einer 1-geschossigen Tiefgarage mit 145 Stellplätzen
GES 74:
Wohnhausanlage mit insgesamt 53 Wohnungen, Gemeinschaftsräumen und einer 1-geschossigen Tiefgarage mit 40 Stellplätzen
Wohnhaus Eckdaten:
GES 66-72:
Die Wohnhausanlage besteht aus einem Straßentrakt mit einem 8-geschoßigen Baukörper (1.UG, EG, 1.OG – 6.OG) und drei freistehenden Wohngebäuden mit
jeweils einem 6-geschoßigen Baukörper (1.UG, EG, 1.OG – 4.OG) im Hof und werden über zentrale Stiegenhäuser mit jeweils einem Aufzug erschlossen. Im Untergeschoß
werden die Haustechnikräume, Einlagerungsräume und die Tiefgaragen-Stellplätze für die PKWs bereitgestellt wobei sich die Tiefgarage unter dem Wohngebäude und zum Teil unter der Hoffläche befindet. Im EG befinden sich neben Wohnungen auch der Kindergarten, die Gemeinschaftsräume, der Müllraum sowie die Kinderwagen- und Fahrradabstellflächen. In den Obergeschossen sind die Wohnungen rund um das
innenliegende Stiegenhaus und Gängen angeordnet. Jeweils in den letzten Geschoßen werden auf den Dachrücksprüngen Dachterrasse für die Wohnungen
errichtet.
Nutzflächen:
• Wohnnutzfläche konditioniert exkl. Loggia (201 Wohnungen) 14.697,59 m2
• Loggiaflächen 257,86 m2
GES 74:
Die Wohnhausanlage besteht aus 2 Gebäuden, die ab dem
1.Obergeschoß mittels einer geschlossenen Brücken verbunden sind. Das Straßenseitige Gebäude ist ein 7-geschoßiger Baukörper (1.UG, EG, 1.OG - 5.OG) und wird über ein zentrales Stiegenhaus mit einem Aufzug erschlossen. Im Untergeschoß befinden sich die Haustechnikräume, die Einlagerungsräume sowie die Tiefgaragen-Stellplätze für die PKWs wobei sich
die Tiefgarage unter dem Wohngebäude und zum Teil unter der Hoffläche befindet. Das Hofseitige Gebäude ist ein 6-geschoßiger Baukörper (Kollektorgang, EG, 1.OG - 4.OG) und wird über die Brücken vom Straßenseitigen Gebäude erschlossen. In den Obergeschossen sind in beiden Gebäuden die Wohnungen rund um das innenliegende Stiegenhaus und Gänge angeordnet. Jeweils in den letzten Geschoßen werden auf den Dachrücksprüngen Dachterrasse für die Wohnungen errichtet.
Nutzflächen:
Wohnnutzfläche konditioniert exkl. Loggia (53 Wohnungen) 3.938,71 m2
Loggiaflächen 109,57 m2
Baustelleninformation
BVH:
1210 Wien, Stammersdorfer Straße 10
Baubeginn:
14.10.2019
Gesamtfertigstellung:
31.10.2020
Auftraggeber:
EMP Immobilien GmbH
Architektur:
Roh Architekten ZT GmbH
Generalplaner:
HAZET Bauunternehmung GmbH
Kurzbeschreibung:
Auf der Liegenschaft Stammersdorfer Straße 10 in 1210 Wien soll eine Wohnhausanlage mit 5 Objekten und einem, sich unter allen Objekten durchgehendes unterirdisches Geschoß unteranderem mit einer Tiefgarage errichtet werden.
Wohnhaus: 6 Tops
Doppelhäuser: 4 Stück
Stiegen: ein Stiegenhaus inkl. Liftanlage
Stiegen: eine Fluchtstiege und diverse Wohnungsstiegen
Tiefgarage: eingeschossig
Geschoße: jeweils 2-3 Vollgeschoße
Baustelleninformation
BVH:
Seestadt Aspern G5A+B, 1220 Wien, Am Ostrom-Park 18, Quartierstraße 19
Baubeginn:
August 2019 (Vorbereitende Maßnahmen wie Baustelleneinrichtung und Erdbau, Baugrubensicherung und Bodenverbesserungen am Mai 2019)
Gesamtfertigstellung:
November 2021
Auftraggeber:
Wohnbauvereinigung GFW Gemeinnützige GmbH
Traungasse 14-16
A-1030 Wien
Architektur:
G5A: fasch&fuchs.architekten
G5B: F + P ARCHITEKTEN ZT GMBH
Generalplaner:
Mischek ZT
Kurzbeschreibung:
G5A
Auf dem Bauplatz G5A, entlang der Sonnenallee, wurde eine Sammelgarage für die angrenzenden Bauplätze G4, G5B, G12A+B+C und G13A+B+C als Hochgarage mit 575 PKW gebaut.
Im Sockelbereich (unter der Hochgarage) sind Veranstaltungsräume mit einem Künstlerbereich und Technikräumen situiert.
Besonderheit:
800 m2 TT-Decke (Rippendecke) mit einer Spannweite von 16 Meter über dem Veranstaltungssaal
G5B
Die Wohnanlage ist auf 2 Stiegenhäuser aufgeteilt, die insgesamt über 75 Wohnungen, 2
Büros, 4 Gewerbeflächen und 2 Ateliers verfügen. Die Zugänge zu den Stiegenhäusern
befinden sich in der Quartierstraße, dem Fußweg auf der Westseite des Bauplatzes und
im Innenhof.
Das Quartier wird zum Hotspot für kunstaffines Publikum durch Verknüpfung von
Wohnen und Arbeiten mit dem Fokus auf Kunst und Kultur werden.
BGF vorhanden: 8.300 m²
Unterbaute Fläche: 1.200 m²
WNFL inkl. Balkone: 5.330,12 m²
Geschäftsfläche: 1.248,59 m²
Baustelleninformation
BVH:
1220 Wien, Dittelgasse 9, Lannestraße 78, Leidlweg 11
Baubeginn:
04.Juni 2018
Gesamtfertigstellung:
März 2020
Auftraggeber:
WBV-GPA: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Werdertorgasse 9
1013 Wien,
vertreten durch
GPA Planungsgesellschaft m.b.H.
Werdertorgasse 9 / 2a
1010 Wien
Architektur:
Architekt Moosmann ZT GmbH
Praterstr. 55/4
1020 Wien
Generalplaner:
GPA Planungsgesellschaft m.b.H
Werdertorgasse 9 / 2a
1010 Wien
Kurzbeschreibung:
Die WBV-GPA beabsichtigt im 22. Wiener Gemeindebezirk, Katastralgemeinde Aspern, an der Ecke Lannesstrasse 78 / Dittelgasse eine Wohnhausanlage mit insgesamt 149 Wohnungen, 2 Seniorenwohngemeinschaften und einer Tiefgarage mit 100 Stellplätzen zu errichten.
Das fahnenartige Grundstück mit einer Breite von ca. 99m (bzw. ca. 40m) und einer Länge von ca. 272 m sieht eine Bebauung mit insgesamt 5 Bauteilen aus 2-4 geschoßigen Baukörpern vor. Das Grundstück verläuft entlang der Dittelgasse und wird im Osten durch die Lannesstrasse und im Westen durch den neu herzustellenden Fußweg begrenzt. Das Grundstück ist frei von jeglicher Bebauung und wird dzt. als Ackerland genutzt.
In Stiege 4 befinden sich 2 Gemeinschaftsräume (EG und 1.OG) samt Terrasse und ein Stützpunkt für die Hausbetreuung. Die beiden Seniorenwohnheime sind im Erdgeschoß der Stiege 5 situiert.
Die Tiefgarage ist unter den nördlichen Bauteilen (Stiege 1-3) situiert und sind hier auch die Technikräume sowie die Einlagerungsräume der Wohnungen untergebracht. Die Medienversorgung der südlichen Bauteile (Stiege 4-5) erfolgt über einen Kollektor. Die Anbindung an die Tiefgarage erfolgt über einen Stichgang im Bereich der Stiege 5. Ein- und Ausfahrt in die Tiefgarage erfolgt über die Lannesstrasse.
Gemäß den Bestimmungen des Wiener Garagengesetzes ist die Schaffung von 102 Pflichtstellplätzen erforderlich. In der Tiefgarage werden 100 KFZ-Stellplätze (inkl. 5 Behindertenstellplätze) errichtet, oberirdisch werden 2 zusätzliche Stellplätze, welche aus E-Tankstelle eingerichtet werden, geschaffen.
Baustelleninformation
BVH:
1220 Wien, Kahlergasse 34
Baubeginn:
März 2018
Gesamtfertigstellung:
Juni 2019
Auftraggeber:
Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
1150 Wien, Märzstraße 1
Architektur:
Hamann, Architects
1060 Wien, Otto-Bauer-Gasse 23/4
Kurzbeschreibung:
Auf der Liegenschaft 1220 Wien, Kahlergasse 34, EZ 3433 der Kat. Gem. Eßling wurde eine Niedrigenergie-Wohnhausanlage mit 26 Wohneinheiten und einer eingeschossigen Tiefgarage mit 21PKW Stellplätzen, sowie Einlagerungs- und Technikräumen errichtet.
Die Anlage besteht aus 6 Wohnhäuser (A bis F) und einem straßenseitigen Nebengebäude. Die Baukörper A, B, C und F sind nicht unterkellert. Unterhalb der Baukörper D und E sowie dem straßenseitigen Nebengebäude ist ein zusammenhängendes Untergeschoss inklusive Tiefgarage vorgesehen. Die Wohnhäuser, die aus EG+OG+DG bestehen, werden mit einem witterungsgeschützten Laubengang miteinander verbunden. Das Stiegenhaus mit einem behindertengerechten Aufzug ist im Zentrum, zwischen Haus B und E platziert.
Baustelleninformation
BVH:
Pelargonienweg 25+27/Oleandergasse 17,1220 Wien
Baubeginn:
Pelargonienweg 25+27 – 16. Oktober 2017
Oleandergasse 17 – 15. Jänner 2018
Gesamtfertigstellung:
Pelargonienweg 25+27 – 31. Mai 2019
Oleandergasse 17 – 30. August 2019
Auftraggeber:
ARWAG Objektvermietungsgesellschaft
A-1030 Wien, Würtzlerstraße 15
Architektur:
Architekten Gerner und Partner ZT Gmbh
Mariahilferstraße 101/3/51
1060 Wien
Kurzbeschreibung:
Auf der Liegenschaft Pelargonienweg 25+27 sowie Oleandergasse 17 in 1220 Wien sollen mehrere Wohnhausanlagen errichtet werden.
Am Pelargonienweg 25 wird eine Stiege mit insgesamt 41 Wohneinheiten errichtet.
Im KG befinden sich Einlagerungsräume und Haustechnikräume.
Am Pelargonienweg 27 werden zwei Stiegen mit insgesamt 83 Wohneinheiten errichtet. Im KG befindet sich eine Garage mit 62 Abstellplätze, Einlagerungsräume und Haustechnikräume. Im Aussenbereich befindet sich ein Schwimmbad.
In der Oleandergasse 17 wird eine Stiege mit insgesamt 44 Wohneinheiten errichtet.
Im KG befinden sich Einlagerungsräume und Haustechnikräume. Im EG soll ein Verkaufslokal (Billa) in Edelrohbau ausgeführt werden.
Pelargonienweg 25:
Baukennwerte Grundstücksfläche:........7.394 m2
Wohneinheiten Gesamt:........................41 Wohnungen
Stiegenhäuser:......................................1
Förderbare Fläche Wohnungen.............3.110,96m2
PKW-Stellplätze:..................................31 (oberirdisch)
Pelargonienweg 27:
Baukennwerte Grundstücksfläche:........9.643 m2
Wohneinheiten Gesamt:........................83 Wohnungen
Stiegenhäuser:......................................2
Förderbare Fläche Wohnungen.............6.259,11m2
PKW-Stellplätze:..................................62 (UG)
Oleandergasse 17:
Baukennwerte Grundstücksfläche:........5.531 m2
Wohneinheiten Gesamt:........................44 Wohnungen
Stiegenhäuser:......................................1
Geschäftslokal:.....................................1
Förderbare Fläche Wohnungen.............3.261,29m2
PKW-Stellplätze:..................................53 (oberirdisch)
Betonmenge Gesamt: 15000 m3
Bewehrungsstahl Gesamt: 1600 to Stabstahl
Baustelleninformation
BVH:
1220 Wien, Maria Tusch Straße 2
Baubeginn:
November 2015
Gesamtfertigstellung:
April 2017
Auftraggeber:
WBV- GPA GmbH
Architektur:
Kirsch ZT GmbH
Kurzbeschreibung:
Die geplante Wohnanlage besteht aus 3 getrennten Bauteilen und werden
Insgesamt 75 Wohnungen, davon 25 SMART-Wohnungen, ein Wohnheim mit 24 Pflegeplätzen und 1 Dienstwohnung, ein Geschäftslokal und 2 Vereinslokale errichtet.
Baustelleninformation
BVH:
1230 Wien, Reklewskigasse 18
Baubeginn:
01.03.2017
Gesamtfertigstellung:
22.06.2018
Auftraggeber:
SÜBA Bau und Betreuung AG
Architektur:
DTA Duda, Testor Architektur
Kurzbeschreibung:
Errichtung Neubau Wohnhausanlage
30 Wohnungen
Baustelleninformation
BVH:
1230 Wien, Haymogasse 14
Baubeginn:
Jänner 2016
Gesamtfertigstellung:
Mai 2017
Auftraggeber:
SÜBA Bau und Baubetreuung AG
Architektur:
Huss Hawlik Architekten ZT GmbH
Generalplaner:
Huss Hawlik Architekten ZT GmbH
Kurzbeschreibung:
Die Wohnhausanlage umfasst 8 Parkvillen mit 44 Eigentumswohnungen inmitten einer parkähnlichen Landschaft errichtet. Die Wohnnutzfläche beträgt ca. 4.200 m2 .
Die gesamte Baufläche ca. 3300 m2 wird unterkellert. Die darunter befindliche ehemalige Sektkellerei wurde mit ca. 3.600 m3 SSM aufgefüllt. Im Untergeschoss werden die Tiefgarage mit 65 Stellplätzen sowie die Eigentumskeller und Haustechnikräume untergebracht.
Baustelleninformation
BVH:
2100 Korneuburg, Hauptplatz 18
Baubeginn:
Mai 2016
Gesamtfertigstellung:
April 2018
Auftraggeber:
Hauptplatz 18 Entwicklungs- und Verwertungs GmbH
Generalplaner
Architekten Maurer & Partner ZT GmbH
Kurzbeschreibung:
3 Wohntürme (Haus 1, Haus 2 und Haus 3)
4 Garagenetagen ca. 8.000 m2
2 Lückenverbauten (Bisamberger Straße 12 und Wienerstraße 3)
2 Altbausanierungen (Hauptplatz 18 und Wienerstraße 5)
71 Wohnungen von 40 m2 bis 150 m2
4 Büro Gesamtfläche ca. 1.200 m2
5 Geschäfte (Arztpraxis, Apotheke, Bipa Filiale, etc.)
6 Bauteile (1 x Altbau, 2 x Lückenverbau, 3 x Wohntürme)
216 Parkplätze