01/59946-0 | office@hazet.at
Baustelleninformation
BVH:
1210 Wien, Gerasdorfer Straße 113-117
Baubeginn:
Oktober 2022
Gesamtfertigstellung:
August 2024
Auftraggeber:
Österreichisches Siedlungwerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft
Architektur:
PLOV Architekten ZT GmbH
1100 Wien, Bloch-Bauer-Promenade 23
Statik:
petz zt-gmbh
1100 Wien, Bloch-Bauer-Promenade 23/12
Auftragsvolumen:
19.000.000,00 € netto
Kurzbeschreibung:
Wohnhausanlage mit 3 Stiegen
- Wohneinheiten 110 Stk.
- Garagenabstellplätze 74 Stk.
- Grundstücksgröße 6.030 m²
- Bebaute Fläche 2.917,26 m²
- Wohnnutzfläche gesamt 7.414,69 m²
- Kindergarten 642,77 m²
Unterhalb der Wohnhausanlage wird eine Tiefgarage mit 74 Kfz-Stellplätzen hergestellt. Die Ein-
und Ausfahrt erfolgt über die Ruthnergasse im Bauteil 1 und erstreckst sich unter allen Bauteilen
und erweitert sich auf die Bauplätze 1 und 2.
Im Aussenanlagenbereich sind keine Stellplätze vorgesehen.
Gliederung der Baukörper
Die Bebauung auf Bauplatz 3 sieht die Errichtung von 3 Wohnhäusern (Bauteile) vor.
Alle Bauteile erfassen 5 oberirdische Gesschosse, wovon das letzte immer zurückgesetzt ist.
Bauteil 1 und 2 sind Terrassenhäuser, gestaffelt an der Seite zur Gerasdorferstrasse.
Der Bauteil 2 ist ein Atriumhaus mit innenliegenden Laubengängen zur Haupterschliessung.
Untergeschoss (Bauteile 1 bis 3):
Garagenfläche, Lagerräume, Technikräume, Fahradabstellräume.
Erdgeschoss (Bauteil 1):
Kindergarten mit 4 Gruppen, Hausbesorger, Waschküche, Kinderwagenabstellraum
Erdgeschoss (Bauteil 2):
Müllraum, Fahrradwerkstatt, Kinderwagenabstellraum, gefördertes Wohnen.
Erdgeschoss (Bauteil 3):
Gemeinschaftsraum mit WC, Kinderwagenabstellraum, Waschküche, gefördertes Wohnen.
1. Obergeschoss bis 4. Obergeschoss (Bauteile 1 bis 3):
gefördertes Wohnen
Die Bebauung auf Bauplatz 3 sieht die Errichtung von 3 Wohnhäusern vor. Alle Bauteile erfassen 5 oberirdische Geschosse, wovon das letzte Geschoss immer zurückgesetzt ist. Bauteile 1 und 3 sind als Terrassenhäuser, gestaffelt an der Seite zur Gerasdorfer Straße, geplant.
Der Bauteil 2 ist als Atriumhaus, mit innenliegenden Laubengängen als Haupterschließung, geplant.
Der Zugang zu den Gebäuden erfolgt über die neue Promenade an der Nordseite. Eine durchgehende Tiefgarage mit der Einfahrt aus der Ruthnergasse erstreckt sich unter allen Bauteilen und erweitert sich in die Richtung der Bauplätze 1 und 2. Insgesamt werden 110 Wohnungen errichtet – 32 WE im Bauteil 1, 38 WE im Bauteil 2 und 40 WE im Bauteil 3. Alle Wohnungen verfügen zumindest eine private Freifläche in Form der Balkone, bzw. Eigengärten im Erdgeschoß oder Terrassen in zurückgesetzten und gestaffelten Geschoßen.
Im Erdgeschoß des Bauteils 1 wird ein Kindergarten mit 4 Gruppen und eigenem Außenbereich errichtet.
Baubeschreibung:
Atriumhaus
Das Atriumhaus ist charakterisiert durch das zentrale, über alle Geschoße reichende Atrium als heller, lichtdurchfluteter und kommunikativer Erschließungsraum. Es dient als Treffpunkt für die Bewohner und soll in der Erdgeschoßzone zur Esplanade hin geöffnet bzw. sichtbar sein.
Gestalterische Maßnahmen zur Aufwertung des Atriums, wie z.B. eine Begrünung sind wünschenswert. Die Einzelbalkone an der Fassade sind - soweit es die dahinterliegenden Wohnungen zulassen - nach dem Zufallsprinzip angeordnet und springen von Geschoß zu Geschoß.
Terrassenhaus
Das Terrassenhaus verfügt über einen nach Süden abgetreppten Baukörper. Dadurch ergibt sich eine variierende Anzahl von zwei bis fünf Geschoßen. An der Südseite befinden sich Freiräume in Form von Loggien bzw. Terrassen, an der Ost- und Westseite werden die Freiflächen über Balkone hergestellt.
Die Balkongestaltung soll den terrassierten Baukörper reflektieren und die abgetreppte Charakteristik verstärken. Die innere Erschließung ist ein über alle Geschoße fließender Raum, der die offen geführten Treppen beherbergt.